30 Tage kostenfreie Rückgabe

1-2 Tage Lieferung

Gratis Versand ab 99 €

Gartenarbeiten im März: Für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison

Gartenarbeiten im März: Für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison

Der März ist der ideale Monat, um Ihren Garten fit für das neue Gartenjahr zu machen. Nach den kalten Wintermonaten erwacht die Natur allmählich, und mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen können Sie wieder voll durchstarten. In diesem Blog-Artikel erhalten Sie eine ausführliche Checkliste zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie jetzt angehen sollten. Gleichzeitig erfahren Sie, warum gerade der März dafür optimal ist und erhalten praktische Tipps, damit Sie Ihren Garten bestmöglich pflegen können.

1. Unkraut entfernen und Beete vor Unkraut schützen

Gerade im Frühjahr sprießen viele unerwünschte Wildkräuter rasch aus dem Boden. Das liegt vor allem daran, dass die Temperaturen steigen und die Samen in der Erde genügend Feuchtigkeit und Wärme erhalten. Wenn Sie jetzt frühzeitig das Unkraut entfernen, verhindern Sie, dass sich dieses weiter ausbreitet und wertvolle Nährstoffe oder Platz für Ihre Kulturpflanzen beansprucht.

Verwenden Sie am besten eine Gartenschaufel oder ein spezielles Unkrautstechgerät, um die Wurzeln möglichst vollständig zu entfernen. Auf diese Weise beugen Sie einem erneuten Aufkeimen vor. Im Anschluss empfiehlt es sich, die Beete mit einer Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost zu bedecken. Das hemmt das Wachstum neuer Wildkräuter, verbessert die Bodenstruktur und liefert gleichzeitig zusätzliche Nährstoffe. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann Unkrautvliese auf den Beeten verlegen. 

2. Rasen pflegen

Sobald Ihr Rasen wieder zu wachsen beginnt und der Boden nicht mehr gefroren ist, ist es an der Zeit, ihn auf Vordermann zu bringen. Mähen Sie den Rasen zunächst auf einer mittleren Schnittlänge, um die Grashalme zu kürzen und abgestorbene Pflanzenteile zu beseitigen. Tipps zum richtigen Rasen mähen finden Sie hier.

Anschließend können Sie zum Vertikutierer greifen: Dieses Gerät ritzt die Bodenoberfläche leicht an und entfernt Moos sowie altes Schnittgut. Durch das Vertikutieren des Rasens wird dieser besser belüftet, was für ein gesundes Wachstum unerlässlich ist. Danach können Sie eine dünne Schicht Sand oder feinen Kompost ausbringen, um die Bodenqualität zu verbessern. Eine maßvolle Düngung – am besten mit einem speziellen Frühjahrsdünger – liefert den Gräsern wichtige Nährstoffe und lässt sie kräftig in die Saison starten.

3. Rosen schneiden

Rosen gelten als edle Klassiker im Garten und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Der März ist die perfekte Zeit für den Rückschnitt, da die Temperaturen meist über dem Gefrierpunkt liegen und Sie neue Triebe frühzeitig fördern können. Entfernen Sie zuerst alle toten und beschädigten Zweige bis ins gesunde Holz. Achten Sie darauf, die Schnitte leicht schräg und knapp über einer nach außen gerichteten Knospe zu setzen.

Auf diese Weise fördern Sie eine bessere Luftzirkulation im Inneren der Pflanze und verringern das Risiko für Pilzerkrankungen. Geben Sie Ihren Rosen im Anschluss etwas Dünger, zum Beispiel Kompost oder einen organischen Rosendünger, damit sie im Frühjahr viele neue, kräftige Triebe bilden können.

4. Hortensien pflegen

Hortensien beeindrucken mit üppigen Blütenbällen und sind bei vielen Gartenliebhabern sehr beliebt. Im März sollten Sie sich um den Rückschnitt kümmern, damit Ihre Hortensien optimal austreiben. Bei Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) werden lediglich die alten Blütenstände entfernt, um Platz für neue Knospen zu schaffen. Schneiden Sie dabei vorsichtig knapp über den ersten intakten Knospenpaaren.

Rispen- und Schneeballhortensien können Sie hingegen etwas stärker stutzen, um kräftige neue Triebe anzuregen. Achten Sie auf einen ausreichenden Wasserhaushalt: Hortensien sind sehr durstig und sollten regelmäßig gegossen werden, besonders wenn es im Frühjahr schon trockene Phasen gibt. Mit einer Schicht Kompost oder Rindenhumus um die Pflanze herum sorgen Sie dafür, dass Feuchtigkeit länger im Boden bleibt.

5. Gemüsebeet anlegen

Wenn Sie frisches Gemüse aus dem eigenen Garten genießen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihr Beet anzulegen. Zunächst sollten Sie den Boden lockern, etwa indem Sie ihn umgraben oder mit einer Grabegabel bearbeiten. Entfernen Sie dabei Steine, Wurzelreste und unerwünschte Pflanzenreste. Nun empfiehlt es sich, Kompost oder gut verrotteten Mist unterzumischen, um für eine nährstoffreiche Grundlage zu sorgen.

Planen Sie beim Anlegen Ihres Gemüsebeets am besten gleich Mischkulturen. Das bedeutet, verschiedene Gemüsearten so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen. Achten Sie auch auf die Fruchtfolge, um dem Boden keine einseitige Nährstoffentnahme zuzumuten. So werden Schädlinge und Krankheiten reduziert, und Sie erzielen einen höheren Ertrag. Um Ihre Pflanzen vor Spätfrost zu schützen, empfiehlt es sich, das Beet nachts mit Abdeckvliesen zu schützen.

6. Hochbeet vorbereiten

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile: Sie können rückenschonend arbeiten, die Erde erwärmt sich schneller und Sie haben oft weniger Probleme mit Schnecken. Im März ist ein perfekter Zeitpunkt, um Ihr Hochbeet für die kommende Saison vorzubereiten. Befüllen Sie es schichtweise: zuerst groben Baum- oder Strauchschnitt, dann Laub und Grünschnitt, darauf eine Schicht halbreifen Kompost und zum Abschluss hochwertige Pflanzerde.

Diese Mischung fördert das Bodenleben und schafft ideale Voraussetzungen für kräftiges Pflanzenwachstum. Kontrollieren Sie die Umrandung Ihres Hochbeets auf mögliche Beschädigungen, insbesondere wenn es aus Holz besteht, und bessern Sie bei Bedarf aus. Achten Sie darauf, dass sich die Erde im Laufe des Frühjahrs noch ein wenig setzen kann – füllen Sie anschließend gegebenenfalls Erde nach, bevor Sie mit dem Bepflanzen beginnen. Möchten Sie sich selber ein Hochbeet bauen, dann finden Sie hier tolle Tipps und Anleitungen zum Hochbeet bauen.

Fazit:

Der März ist der richtige Moment, um die Grundlage für ein erfolgreiches Gartenjahr zu legen. Mit dem Entfernen von Unkraut, der Pflege Ihres Rasens sowie dem Rückschnitt von Rosen und Hortensien machen Sie den Anfang. Das Anlegen eines neuen Gemüsebeets oder das Vorbereiten eines Hochbeets schafft Platz für frische Ernte und farbenfrohe Blüten. Indem Sie diese Aufgaben Schritt für Schritt angehen, gönnen Sie Ihren Pflanzen einen optimalen Start in die Saison – und können sich in den kommenden Monaten an einem prächtigen Gartenparadies erfreuen. Viel Freude bei der Umsetzung!