Makramee ist eine Knotentechnik, die ohne Nadeln oder Häkelnadeln auskommt und allein mit den Händen ausgeführt wird. Durch verschiedene Knotenkombinationen entstehen dekorative Muster, die sowohl funktional als auch dekorativ eingesetzt werden können. Die folgenden drei Projekte eignen sich gut für Einsteiger und erfordern keine speziellen Vorkenntnisse.
Makramee Schlüsselanhänger – klein, praktisch, persönlich
Material:
- 2 Makramee-Schnüre, Länge je 1 m, Stärke 3–4 mm
- 1 Schlüsselring aus Metall
- Schere
- optional: Kamm zum Ausbürsten der Enden
Anleitung:
- Vorbereitung: Schneiden Sie zwei Schnüre zu, jeweils ca. 1 m lang.
- Befestigung am Schlüsselring: Falten Sie beide Schnüre in der Mitte, führen Sie die Schlaufen durch den Schlüsselring und ziehen Sie die losen Enden durch die Schlaufe (Lerchenkopfknoten).
-
Knüpfmuster:
- Sie haben nun 4 Schnurstränge: 2 mittlere und 2 äußere.
- Legen Sie den linken äußeren Strang über die beiden mittleren Stränge und unter den rechten äußeren Strang.
- Führen Sie den rechten äußeren Strang unter den mittleren Strängen hindurch und von hinten durch die Schlaufe auf der linken Seite.
- Ziehen Sie beide äußeren Stränge gleichzeitig fest.
- Wiederholen Sie den Knoten spiegelverkehrt (rechter Strang über Mitte, linker Strang unter Mitte).
- Fortsetzung: Knüpfen Sie auf diese Weise so lange, bis eine Länge von ca. 8–10 cm erreicht ist.
- Abschluss: Fixieren Sie das Ende mit einem Knoten, kürzen Sie die Enden auf eine einheitliche Länge und fransen Sie diese nach Wunsch aus.
Makramee Blumenampel
Material:
- 4 Makramee-Schnüre, Länge je 3 m, Stärke 4–5 mm
- 1 Ring aus Holz oder Metall (Durchmesser ca. 5 cm)
- Pflanztopf (nicht zu schwer)
- Schere
Anleitung:
- Vorbereitung: Schneiden Sie vier Schnüre zu, jeweils 3 m lang.
- Befestigung am Ring: Falten Sie alle Schnüre in der Mitte, führen Sie die Schlaufen durch den Ring und ziehen Sie die Enden hindurch (Lerchenkopfknoten). Sie haben nun 8 gleich lange Stränge.
- Erste Knotenreihe: Teilen Sie die Stränge in vier Paare und knüpfen Sie in jedes Paar ca. 20 cm unterhalb des Rings einen Überhandknoten.
- Zweite Knotenreihe: Nehmen Sie jeweils eine Schnur aus einem Paar und verbinden Sie diese mit einer Schnur aus dem benachbarten Paar. Knotenabstand: ca. 15 cm unterhalb der ersten Reihe.
- Dritte Knotenreihe: Wiederholen Sie den Schritt nochmals ca. 10–15 cm tiefer.
- Abschluss: Fassen Sie alle Stränge zusammen und binden Sie sie mit einem festen Knoten zusammen. Überstehende Enden können Sie als Fransen belassen oder kürzen.
- Einsatz: Stellen Sie den Pflanztopf in das entstandene Netz und hängen Sie die Ampel auf.
Makramee-Mini-Wandhänger – Deko für kleine Nischen
Material:
- 3 Makramee-Schnüre, Länge je 1,5 m, Stärke 3–4 mm
- 1 Holzstab oder Ast, Länge ca. 15–20 cm
- Schere
Anleitung:
- Vorbereitung: Schneiden Sie drei Schnüre zu.
- Befestigung am Stab: Falten Sie jede Schnur in der Mitte und befestigen Sie sie per Lerchenkopfknoten am Holzstab.
-
Knotenreihe: Verwenden Sie den Spiralknoten:
- Legen Sie den linken äußeren Strang über die beiden mittleren Stränge und unter den rechten äußeren Strang.
- Führen Sie den rechten äußeren Strang unter den mittleren Strängen hindurch und von hinten durch die Schlaufe links.
- Im Gegensatz zum Weberknoten wiederholen Sie diesen Schritt immer in dieselbe Richtung. Dadurch dreht sich das Muster automatisch.
- Länge und Abschluss: Knüpfen Sie bis ca. 10 cm Restlänge übrig bleiben. Schneiden Sie die Enden auf eine gleichmäßige Länge und fransen Sie sie nach Wunsch aus.
- Aufhängung: Befestigen Sie einen zusätzlichen Faden an den Enden des Holzstabes oder knoten Sie die äußeren Fäden so, dass sich eine Schlaufe bildet.
Fazit
Makramee ist mehr als nur ein Trend – es ist eine entspannende Handarbeit, die jede Menge Raum für Kreativität bietet. Mit diesen drei Projekten können Sie direkt loslegen, Ihr Zuhause verschönern und vielleicht sogar ein paar selbstgemachte Geschenke kreieren.
Makramee Anleitung, Makramee Anleitung für Anfänger, Makramee DIY, Makramee Deko selber machen
Häufig gestellte Fragen
Was kann man noch mit Makramee machen?
Aus Makramee kann man eine Vielzahl von Gegenständen herstellen, darunter Dekoration für das Zuhause wie Blumenampeln, Wandbehänge, Windlichter und Untersetzer, sowie Mode-Accessoires wie Taschen, Gürtel, Schlüsselanhänger und Schmuck. Auch größere Projekte wie Teppiche, Vorhänge oder sogar Hängematten sind möglich, erfordern aber stärkere Garne.
Ist Makramee noch im Trend?
Auch in der Hobbywelt sind die Seventies wieder aufgetaucht: Makramee (und das neue Macraweave) sind nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das hängt mit dem wachsenden Interesse an Handwerkskunst und dem immer stärker werdenden DIY-Trend zusammen.
Was fördert Makramee?
Es ist eine meditative Tätigkeit, die entspannend wirkt und gleichzeitig die Kreativität fördert. Das Knoten der Schnüre erfordert Konzentration und Geduld, was zu einem Zustand der Achtsamkeit führt. Makramee ist daher nicht nur für die Dekoration des Haus