30 Tage kostenfreie Rückgabe

1-2 Tage Lieferung

Gratis Versand ab 99 €

Maulwurf vertreiben: Tierfreundliche und effektive Methoden

Maulwurf vertreiben: Tierfreundliche und effektive Methoden

Wer einen gepflegten Garten besitzt, kennt das Problem: Plötzlich tauchen kleine Erdhügel auf, Beete werden untergraben und der Rasen gleicht einer Hügellandschaft. Der Übeltäter? Ein Maulwurf! Doch bevor Sie zu drastischen Maßnahmen greifen, sollten Sie wissen, dass Maulwürfe unter Naturschutz stehen und nicht getötet werden dürfen. Wie Sie einen Maulwurf vertreiben können, ohne ihm zu schaden, und wie schnell das geht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum ist der Maulwurf eigentlich da?

Bevor Sie sich dem Vertreiben des Maulwurfs widmen, sollten Sie verstehen, warum er sich in Ihrem Garten wohlfühlt. Maulwürfe lieben lockeren Boden, der reich an Insekten und Regenwürmern ist. Ein gesunder Garten bietet also genau das, was der kleine Buddler sucht. Das Gute daran: Maulwürfe sind äußerst nützlich, denn sie fressen Schädlinge wie Schneckenlarven, Engerlinge und Drahtwürmer.

Wie kann man einen Maulwurf am besten vertreiben?

Maulwürfe sind zwar nützlich, doch wenn sie Ihren Garten umgraben, kann das schnell ärgerlich werden. Hier sind einige tierfreundliche und effektive Methoden, um den Maulwurf loszuwerden:

1. Maulwurfgitter und Maulwurfnetz: Eine langfristige Lösung

Wenn Sie Ihren Rasen oder ein neues Beet anlegen, können Sie ein Maulwurfgitter oder Maulwurfnetz in etwa 10 cm Tiefe in den Boden einarbeiten. Diese Barrieren verhindern, dass der Maulwurf an die Oberfläche kommt und Hügel bildet. Der Vorteil: Der Maulwurf bleibt am Leben, sucht sich aber ein anderes Gebiet zum Buddeln. Diese Methode ist besonders nachhaltig und effektiv, da sie den Maulwurf nicht verletzt, sondern ihn lediglich daran hindert, in Ihrem Garten aktiv zu sein.

2. Geräusche und Vibrationen: Unangenehm für den Maulwurf

Maulwürfe haben ein empfindliches Gehör und mögen keine lauten Geräusche oder Vibrationen. Folgende Methoden können helfen:

  • Flaschen in die Erde stecken: Eine einfache, aber bewährte Methode: Stecken Sie Glasflaschen schräg in die Erde, sodass der Wind hineinweht. Das erzeugt ein Summen, das Maulwürfe nicht mögen.
  • Maulwurfschreck-Geräte: Diese Geräte senden in regelmäßigen Abständen Vibrationen oder Ultraschallwellen aus, die den Maulwurf vertreiben sollen.

3. Gerüche, die Maulwürfe nicht mögen

Maulwürfe haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Sie können ihn sich zunutze machen, indem Sie unangenehme Gerüche verbreiten:

  • Knoblauch oder Zwiebel in die Gänge legen
  • Essigwasser in die Eingänge gießen
  • Buttermilch oder saure Milch in die Gänge geben

Diese Gerüche sind für den Maulwurf unangenehm, sodass er sich lieber ein anderes Territorium sucht.

4. Pflanzen gegen Maulwürfe

Es gibt bestimmte Pflanzen, deren Duft Maulwürfe meiden. Dazu gehören:

  • Kaiserkrone
  • Tagetes (Studentenblume)
  • Knoblauch

Pflanzen Sie diese Blumen strategisch in Ihrem Garten, um den Maulwurf auf natürliche Weise zu vertreiben.

Wie schnell kann man einen Maulwurf vertreiben?

Die Geschwindigkeit, mit der ein Maulwurf verschwindet, hängt von der Methode ab. Geräusche und Gerüche können bereits nach wenigen Tagen Wirkung zeigen, während Maulwurfgitter eine langfristige Lösung sind. In der Regel sollten Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen erste Erfolge sehen. Allerdings kann es auch sein, dass ein besonders hartnäckiger Maulwurf erst nach mehreren Wochen das Weite sucht.

Fazit: Geduld und tierfreundliche Maßnahmen lohnen sich

Maulwürfe sind zwar kleine Gartenbewohner mit großem Buddeltrieb, doch sie sind nützliche Helfer im Boden. Wenn Sie Ihren Maulwurf loswerden möchten, setzen Sie auf tierfreundliche Methoden wie Maulwurfgitter, Vibrationen oder unangenehme Gerüche. Mit ein wenig Geduld wird sich der kleine Buddler einen neuen Lebensraum suchen – und Ihr Garten bleibt verschont.