Wikinger Schach – auch bekannt als Kubb – begeistert seit Jahren Jung und Alt. Das Prinzip ist simpel, der Spaßfaktor hoch: Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen, Holzklötze mit Wurfhölzern umzuwerfen – am Ende soll der König fallen.
Das Schöne daran? Sie können Ihr eigenes Wikingerschach-Set ganz leicht selbst bauen. Mit etwas Zeit, einfachen Werkzeugen und den robusten HaGa® Holzpfosten entsteht ein individuelles Spielset, das Sie überall mit hinnehmen können – ob in den Garten, in den Park oder mit an den See.
Materialliste – das brauchen Sie für Ihr DIY Wikinger Schach
Für ein komplettes Wikingerschach benötigen Sie gar nicht viel. Die meisten Bauteile lassen sich ganz einfach zusägen und nach Belieben gestalten:
1. Der König
- Maße: ca. 30 cm hoch
- Material: am besten ein Holzpfosten mit 7×7 cm – stabil und gut sichtbar
- Tipp: wer möchte, kann dem König eine dekorative „Krone“ verpassen – das geht mit ein paar Extraschnitten ganz einfach.
2. 10 Kubbs (die Spielklötze)
- Maße: je ca. 15 cm hoch
- Material: ebenfalls aus 7×7 cm Holzpfosten – daraus lassen sich mehrere Kubbs zuschneiden
3. 6 Wurfhölzer
- Maße: ca. 30 cm lang, 4–5 cm Durchmesser
- Material: glatte Rundstäbe oder einfache Besenstiele aus Holz
- Tipp: leichtes Abschleifen sorgt für besseren Grip beim Werfen
4. 4–6 Markierstäbe
- Maße: etwa 1 Meter lang, optional angespitzt
- Zweck: zum Markieren der Spielfläche (empfohlen: 5 × 8 Meter)
- Material: dünne Holzstäbe, Pfosten oder auch Bambus
Optionales Zubehör:
- Schleifpapier
- wetterfeste Holzlasur
- Farben oder Brandmalkolben für die Gestaltung
- Handsäge oder Kappsäge, evtl. Bohrmaschine
So bauen Sie Ihr eigenes Wikinger Schach – Schritt für Schritt
1. Zuschneiden
Sägen Sie die Bauteile auf die benötigten Längen:
- 1 König: 30 cm
- 10 Kubbs: je 15 cm
- Wurfhölzer: je ca. 30 cm
- Markierstäbe: ca. 1 m (ggf. mit angespitztem Ende)
2. Wurfhölzer vorbereiten
- Rundstäbe oder Besenstiele auf je 30 cm zuschneiden
- für angenehmes Handling empfiehlt sich das Abschleifen der Kanten
3. Schleifen & Gestalten
- glätten Sie alle Schnittkanten, um Splitter zu vermeiden
- jetzt wird’s kreativ: Bemalen oder gravieren Sie Ihre Spielfiguren – jede wird so zum Unikat
4. Holzschutz auftragen
- für dauerhaften Einsatz im Freien empfehlen wir eine wetterfeste Lasur
- alternativ können Sie das Holz auch naturbelassen – ganz wie es Ihnen gefällt
Warum Wikinger Schach selbst bauen?
Ein Wikingerschach selbst zu bauen hat viele Vorteile – und macht bereits beim Herstellen Spaß. Sie setzen auf Nachhaltigkeit, indem Sie auf langlebige Materialien wie Holz zurückgreifen und ganz nebenbei Verpackungsmüll vermeiden. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein tolles DIY Projekt für die ganze Familie.
Zudem entsteht bei der eigenen Gestaltung ein ganz persönliches Spielset: Ob bemalt, graviert oder schlicht gehalten – jede Figur wird zum Unikat. Wer gerne kreativ arbeitet, kann hier seiner Fantasie freien Lauf lassen. Holzpfosten bieten dafür die perfekte Grundlage – sie sind witterungsbeständig, tragfähig und ideal für den Einsatz im Freien.
Ein weiterer Pluspunkt: Ein selbstgebautes Set ist oft deutlich günstiger als ein gekauftes, ohne dass Sie dabei auf Qualität verzichten müssen. Ganz im Gegenteil – Sie bestimmen selbst, wie stabil und hochwertig Ihr Spiel werden soll. Und das Beste: Für den Bau brauchen Sie keine Spezialwerkzeuge. Mit einer einfachen Säge, Schleifpapier und etwas Zeit entsteht im Handumdrehen ein robustes Spiel für viele Gelegenheiten.
Kurz gesagt: Selbst bauen lohnt sich – für die Umwelt, den Geldbeutel und das Spielvergnügen.
Wikingerschach Regeln
Die Wikingerschach Regeln (Kubb) sind einfach zu lernen und schnell erklärt – perfekt für spontane Spielrunden mit Familie oder Freunden. Gespielt wird im Freien auf einer rechteckigen Fläche von etwa 5 × 8 Metern. Zwei Teams mit 1-6 Spielern treten gegeneinander an und versuchen, zuerst die gegnerischen Kubbs (Holzklötze) und am Ende den König in der Spielfeldmitte umzuwerfen.
Zu Beginn stellen beide Teams ihre Kubbs an den jeweiligen Grundlinien auf. Um zu entscheiden, wer das Spiel beginnen darf, tritt jeweils ein Spieler pro Team an und die beiden versuchen gleichzeitig mit einem Wurfholz so nah wie möglich an den König heranzuwerfen, ohne ihn zu treffen. Das Team, dass am nächsten dran ist, beginnt das Spiel.
Abwechselnd werfen die Teams mit ihren Wurfhölzern auf die gegnerischen Kubbs. Wird ein Kubb getroffen, stellt das gegnerische Team ihn in der nächsten Runde auf der Spielfeldhälfte des Werfers auf – das sogenannte „Feldkubb-Spiel“ beginnt und das Team muss zuerst die Feld-Kubbs umwerfen, bevor es auf die Kubbs der anderen werfen darf. Diese taktische Komponente macht den Reiz des Spiels aus: Wer gut wirft und klug platziert, verschafft seinem Team einen Vorteil.
Das Spiel endet, wenn ein Team alle gegnerischen Kubbs umgeworfen hat und schließlich den König in der Mitte trifft. Wichtig: Der König darf erst geworfen werden, wenn keine gegnerischen Kubbs mehr stehen – fällt der König früher, hat das Team sofort verloren.
Wikinger Schach für Anfänger-Video
Fazit: Spiel, Spaß und Kreativität im eigenen Set
Wikinger Schach selbst zu bauen macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch ein Stück Handwerk, Naturverbundenheit und Kreativität in Ihr Freizeitvergnügen. Mit einem selbstgebauten Set haben Sie nicht nur ein Spiel, sondern ein echtes Einzelstück geschaffen. Also – ran an die Säge und ab nach draußen. Ihr erstes Match wartet schon!
Häufige Frage: Winkinger Schach
Ist Kubb das Gleiche wie Wikingerschach?
Ja, Kubb und Wikingerschach sind zwei Bezeichnungen für dasselbe Spiel.
Kubb ist der ursprüngliche Name aus Schweden, wo das Spiel seinen Ursprung hat. Der Begriff Wikingerschach hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum eingebürgert – vermutlich, weil das Spiel oft mit nordischer Kultur und dem rustikalen Spielstil im Freien assoziiert wird.