Prêt à être expédié dans les 24 h

Politique de retour de 90 jours *

Livraison en 1 à 2 jours

Bäume schneiden und Sträucher schneiden: Was gibt es zu beachten?

Bäume schneiden und Sträucher schneiden: Was gibt es zu beachten?

Ein regelmäßiger Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine attraktive Gartenoptik. Durch den Baumschnitt und Strauchschnitt fördern Sie die Bildung neuer Triebe, verhindern ein Verkahlen und steigern die Blüten- sowie Fruchtbildung. Außerdem beugen Sie Krankheiten vor und verlängern die Lebensdauer Ihrer Pflanzen. Ohne Schnitt wachsen viele Gehölze unkontrolliert, wodurch Äste abbrechen oder Sträucher ihre Form verlieren können.

Wann sollte man Bäume schneiden?

Der ideale Zeitpunkt für den Baumschnitt hängt von der Baumart und dem Ziel des Schnitts ab.

  • Winterschnitt (Januar bis März): Regt das Wachstum an, da sich die Bäume in der Ruhephase befinden. Besonders geeignet für Obstbäume.
  • Sommerschnitt (Juni bis Juli): Bändigt stark wachsende Bäume und sorgt für mehr Licht in der Krone.
  • Herbstschnitt: Nur für leichte Korrekturen und die Entfernung von Totholz empfehlenswert.

Tipp: Vermeiden Sie Schnittarbeiten bei starkem Frost oder großer Hitze, da dies die Wundheilung beeinträchtigt.

Obstbäume schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Für eine reiche Ernte ist der richtige Zeitpunkt beim Obstbaumschnitt entscheidend:

  • Kernobst (Apfel, Birne): Bester Zeitpunkt ist der Spätwinter (Februar bis März). So treiben die Bäume kräftig aus.
  • Steinobst (Kirsche, Pflaume): Schneiden Sie direkt nach der Ernte im Sommer. Dadurch heilen die Schnittwunden schneller und das Risiko von Pilzbefall sinkt.
  • Junge Obstbäume: Erhalten einen Erziehungsschnitt, um eine stabile Krone zu entwickeln.

Ein gut durchdachter Schnitt fördert nicht nur die Fruchtqualität, sondern beugt auch Krankheiten vor.

Bäume schneiden im Herbst: Wichtige Tipps

Der Herbstschnitt ist besonders für Pflegearbeiten geeignet: Entfernen Sie abgestorbene, beschädigte oder kranke Äste, damit der Baum gesund in den Winter geht. Ein starker Rückschnitt sollte jedoch vermieden werden, da die Bäume sonst geschwächt in die Frostperiode starten.

Unterschied Herbstschnitt und Frühjahrsschnitt

  • Herbstschnitt: Ideal für die Pflege – Entfernen von Totholz und Korrekturen an der Baumkrone. Bäume sind weniger im Saft, was die Arbeit erleichtert, allerdings sind sie anfälliger für Frostschäden.
  • Frühjahrsschnitt: Eignet sich für einen starken Rückschnitt und zur Formgebung. Da die Bäume kurz vor dem Austrieb stehen, heilen die Wunden schneller. Besonders für Obstbäume ist der Winterschnitt/Frühjahrsschnitt empfehlenswert.

Sträucher richtig schneiden

Auch beim Strauchschnitt gilt: Ein regelmäßiger Rückschnitt sorgt für eine gesunde Struktur, reichlich Blüten und ein gleichmäßiges Erscheinungsbild. Frühjahrsblüher wie Forsythien oder Flieder sollten direkt nach der Blüte geschnitten werden, während Sommerblüher wie Sommerflieder im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden. So vermeiden Sie Blütenverluste.

Welche Sträucher werden wie geschnitten?

Nicht alle Sträucher haben die gleichen Bedürfnisse beim Rückschnitt. Während manche direkt nach der Blüte gekürzt werden sollten, benötigen andere einen kräftigen Schnitt im Frühjahr, um viele neue Triebe zu bilden. Entscheidend ist, ob der Strauch am einjährigen oder am mehrjährigen Holz blüht. Wer dies berücksichtigt, vermeidet Blütenverluste und sorgt für gesundes Wachstum.

Hortensien schneiden

Bei Hortensien hängt der Schnittzeitpunkt von der Sorte ab:

  • Bauernhortensien: Am besten im zeitigen Frühjahr schneiden. Entfernen Sie dabei vorsichtig nur alte Blütenstände und abgestorbene Triebe, da die Pflanze bereits im Vorjahr Knospen für die kommende Blüte gebildet hat.
  • Rispen- und Schneeballhortensien: Diese Sorten blühen am frischen Holz und können daher kräftig im Frühjahr (März bis April) zurückgeschnitten werden. So fördern Sie zahlreiche neue Triebe und eine reiche Blüte.

Rosen schneiden

Rosen profitieren von einem Frühjahrsschnitt: Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder schwache Triebe und kürzen Sie die gesunden Triebe auf 3–5 Knospen ein. Ein leichter Sommerschnitt nach der ersten Blüte verlängert die Blühphase.

Beerensträucher schneiden

  • Johannis- und Stachelbeeren: Ältere Triebe regelmäßig entfernen, da die besten Früchte an jungem Holz wachsen.
  • Himbeeren und Brombeeren: Nach der Ernte werden die abgeernteten Ruten bodennah abgeschnitten. So entsteht Platz für neue Triebe, die im Folgejahr Früchte tragen.

Welche Gartenschere und Heckenschere eignen sich am besten?

Für einen sauberen Schnitt ist hochwertiges Werkzeug unverzichtbar:

  • Bypass-Scheren: Ideal für frische, grüne Triebe – sie schneiden schonend und glatt.
  • Amboss-Scheren: Besser für dickere, verholzte Äste geeignet.
  • Heckenscheren: Elektrisch, akkubetrieben oder manuell – je nach Strauchgröße. Achten Sie auf ergonomische Griffe, scharfe Klingen und eine einfache Handhabung.

Ein scharfer Schnitt verhindert Quetschungen am Holz und reduziert das Risiko von Krankheiten.

Fazit zum richtigen Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern

Der richtige Zeitpunkt und die passende Schnitttechnik sind entscheidend für gesunde Bäume und Sträucher. Während der Frühjahrsschnitt das Wachstum anregt und für Form sorgt, ist der Herbstschnitt vor allem für Pflegemaßnahmen sinnvoll. Mit scharfem Werkzeug und etwas Übung gelingt der Rückschnitt problemlos – und Ihr Garten bleibt vital, blühfreudig und ertragreich.

Häufige Fragen

Wann darf man die Sträucher schneiden?

Ein leichter Strauchschnitt ist ganzjährig erlaubt. Starke Rückschnitte sind jedoch nur von Oktober bis Ende Februar gestattet, um brütende Vögel nicht zu gefährden.

Sträucher schneiden Herbst oder Frühjahr?

Das hängt von der Blütezeit ab:

  • Frühjahrsblüher: Direkt nach der Blüte schneiden, da sie ihre Knospen im Vorjahr bilden.
  • Sommerblüher: Im Frühjahr kräftig zurückschneiden, da sie am frischen Holz blühen.

Im Herbst sollten nur Pflegeschnitte erfolgen.

Wann ist es erlaubt Bäume zu schneiden?

Größere Schnittmaßnahmen sind laut Bundesnaturschutzgesetz von Oktober bis Februar erlaubt. Kleinere Pflegeschnitte (z. B. Totholz entfernen) dürfen Sie ganzjährig durchführen.

Wie schneidet man einen Baum richtig?

Setzen Sie Schnitte stets leicht schräg oberhalb einer Knospe an. Entfernen Sie Triebe, die nach innen wachsen oder sich kreuzen. Ziel ist eine luftige Krone, die Licht und Luft ins Innere lässt – so bleibt der Baum gesund und widerstandsfähig. Um Ihre Bäume zusätzlich noch vor Verbiss zu schützen, gibt es passende Baumschutz Produkte.