Gratis Versand ab 99€

90 Tage Rückgaberecht*

1-2 Tage Lieferung

Großer Sommer-Sale🔆Bis zu 30 % sparen🔆Verlängert bis 20.07.2025🔆

Wassergarten: Den Garten mit Wasserelementen gestalten

Wassergarten: Den Garten mit Wasserelementen gestalten

Ein Wassergarten bringt Leben, Ruhe und ein Stück Natur in den Garten. Plätscherndes Wasser beruhigt die Sinne, reflektiert das Sonnenlicht und lockt Tiere wie Vögel, Libellen oder Frösche an. Egal, ob Sie einen großen Garten, eine kleine Terrasse oder nur einen Balkon haben – Wasserelemente lassen sich auf vielfältige Weise integrieren. Von großzügigen Teichanlagen über stilvolle Brunnen bis hin zu dekorativen Quellsteinen gibt es für jeden Außenbereich passende Ideen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihren Garten mit Wasser gestalten können – praxisnah, inspirierend und für jedes Platzangebot.

Wasser im Garten: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Wasser verleiht dem Garten eine besondere Atmosphäre. Es bringt Bewegung ins Spiel, sorgt für eine angenehme Geräuschkulisse und bietet gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die Gestaltungsvarianten reichen von großen Teichlandschaften mit Wasserpflanzen und Fischen über kleine Wasserschalen bis hin zu plätschernden Brunnen oder Quellsteinen.

Welche Art von Wasserelement sich am besten eignet, hängt von Ihrem Platzangebot, dem gewünschten Pflegeaufwand und dem persönlichen Geschmack ab. Große Gärten laden zu komplexeren Anlagen wie Naturteichen oder Bachläufen ein, während sich für Terrassen und Balkone eher kompakte Lösungen wie Miniteiche oder Wasserspiele anbieten.

Wichtig ist, dass das Wasserelement stimmig in die Gartengestaltung integriert wird – etwa durch passende Bepflanzung, Natursteine oder Lichtakzente. So wird es nicht nur ein optischer Hingucker, sondern ein echtes Highlight im Gartenjahr.

Der Traum vom Gartenteich

Ein Gartenteich ist für viele Gartenliebhaber das Nonplusultra eines Wassergartens. Er schafft eine natürliche Oase und ist gleichzeitig Lebensraum für Frösche, Insekten, Vögel und Wasserpflanzen. Durch seine ruhige Wasserfläche bringt er eine besondere Tiefe und Gelassenheit in den Garten.

Gartenteich anlegen

Ein Teich sollte sorgfältig geplant werden. Achten Sie zunächst auf einen geeigneten Standort – idealerweise sonnig, aber nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne, und nicht direkt unter Laubbäumen. Die Größe und Form können individuell gestaltet werden – ob rund, oval oder naturnah geschwungen.

Beim Aushub des Teichs sollten Sie unterschiedliche Tiefenzonen einplanen: Eine Flachwasserzone (etwa 20–40 cm tief) für Pflanzen wie Schilf und Sumpfdotterblume, eine Mittelzone (40–80 cm) und eine Tiefwasserzone (mindestens 80 cm) für Seerosen oder Fische. Die Teichgrube wird anschließend mit Teichfolie ausgekleidet oder ein Teichbecken eingesetzt. Randzonen können mit Steinen, Kies und Pflanzen naturnah gestaltet werden.

Eine Pumpe oder ein Filter sorgen für eine gute Wasserqualität, besonders wenn Sie Fische einsetzen möchten. Die Gestaltung mit Pflanzen, Deko-Elementen und Beleuchtung rundet das Gesamtbild ab – und schon bald wird Ihr Teich zum Lieblingsort im Garten.

Miniteich: Perfekt für Balkon und Terrasse

Auch auf kleinem Raum müssen Sie nicht auf Wasser verzichten. Ein Miniteich bringt die beruhigende Wirkung von Wasser auf Balkon, Terrasse oder in einen kleinen Garten – ganz ohne großen Aufwand.

Miniteich einfach selber machen

Ein Miniteich ist schnell gebaut. Dafür brauchen Sie ein wasserdichtes Gefäß – zum Beispiel eine Zinkwanne, eine Keramikschale oder einen großen Blumentopf ohne Abflussloch. Füllen Sie ihn mit Wasser (idealerweise Regenwasser) und gestalten Sie ihn mit Pflanzen wie Zwergseerosen, Wasserlinsen oder Kalmus.

Kies oder Steine am Boden sorgen für Stabilität und eine natürliche Optik. Ein kleiner Solarbrunnen oder eine Mini-Pumpe bringen Bewegung ins Wasser und verhindern Algenbildung. Achten Sie darauf, dass der Miniteich mindestens 20–30 cm tief ist, damit sich das Wasser nicht zu schnell erhitzt und die Pflanzen gut gedeihen.

Auch dekorativ lässt sich viel herausholen: Schwimmkerzen, kleine Skulpturen oder Beleuchtung setzen stimmungsvolle Akzente – perfekt für laue Sommerabende auf dem Balkon. Entdecken Sie im Video, wie Sie einen Miniteich anlegen

Gartenbrunnen: Verschiedene Wasserspiele entdecken

Ein Gartenbrunnen ist nicht nur dekorativ, sondern auch akustisch ein Gewinn. Das gleichmäßige Plätschern wirkt entspannend und überdeckt störende Geräusche aus der Umgebung. Es gibt viele Varianten – vom klassischen Steinbrunnen bis zum modernen Edelstahlobjekt.

Freistehende Brunnen mit Wasserbecken sind echte Hingucker in Gärten oder auf Terrassen. Wandbrunnen eignen sich ideal für kleine Gärten oder Innenhöfe. Besonders beliebt sind solarbetriebene Modelle, die unabhängig vom Stromnetz funktionieren und sich einfach aufstellen lassen.

Auch Kombinationen mit Pflanzen oder Beleuchtung sind möglich – etwa ein Springbrunnen zwischen Lavendelstauden oder ein beleuchteter Wandbrunnen im Patio-Stil. Wer es besonders kreativ mag, kann sogar ein individuelles Wasserspiel mit einem alten Krug, Bambusrohren oder Glas gestalten.

Quellstein: Ein Highlight aus Naturstein und Wasser

Ein Quellstein verbindet Natürlichkeit mit Eleganz. Wasser tritt aus der Mitte des Steins aus und fließt sanft über die Oberfläche – ein beruhigendes, aber zurückhaltendes Element für Garten, Terrasse oder sogar den Eingangsbereich.

So installieren Sie einen Quellstein

Die Installation eines Quellsteins ist einfacher als oft gedacht. Sie brauchen:

  • einen passenden Quellstein (Granit, Basalt oder Sandstein),
  • ein Wasserreservoir (z. B. eine Wanne oder Schale zum Eingraben),
  • eine Pumpe,
  • ein Gitter oder Deckel, auf dem der Stein steht.

Das Reservoir wird im Boden versenkt, die Pumpe im Inneren platziert und per Schlauch mit dem Quellstein verbunden. Das Wasser wird von der Pumpe durch den Stein nach oben befördert und läuft dann in das Reservoir zurück – ein geschlossener Wasserkreislauf. Achten Sie darauf, dass das System regelmäßig mit Wasser nachgefüllt wird, besonders bei hohen Temperaturen.

Ein Quellstein benötigt wenig Pflege und lässt sich gut mit Pflanzen, Kies oder Mulch dekorativ in Szene setzen.

Fazit zum Wassergarten

Ein Wassergarten bringt Harmonie, Bewegung und natürliche Schönheit in jeden Außenbereich – ob mit einem großen Gartenteich, einem stilvollen Gartenbrunnen, einem platzsparenden Miniteich oder einem dekorativen Quellstein. Mit etwas Planung und Kreativität entsteht ein Ort der Ruhe, der das ganze Jahr über begeistert.

Wassergarten: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Wassergarten?

Ein Wassergarten ist ein Garten, in dem Wasser eine zentrale gestalterische Rolle spielt – sei es in Form eines Gartenteiches, Brunnens, Bachlaufes oder eines dekorativen Wasserspiels. Neben dem ästhetischen Reiz bietet er Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wirkt beruhigend auf Körper und Geist.

Wie tief sollte ein Miniteich sein?

Ein Miniteich sollte mindestens 20 bis 30 Zentimeter tief sein, damit sich das Wasser nicht zu schnell aufheizt und die Pflanzenwurzeln ausreichend Platz finden. Für kleine Tiere wie Molche oder Frösche ist diese Tiefe ebenfalls ausreichend. Wichtig: Der Miniteich sollte möglichst im Halbschatten stehen.

Wie legt man einen Wassergarten an?

Ein Wassergarten beginnt mit der Planung: Welche Elemente sollen integriert werden? Wo ist Platz für einen Teich, einen Brunnen oder ein Wasserspiel? Danach folgen der Bau oder Aufbau des Wasserelements, das Einsetzen von Technik (z. B. Pumpen), sowie die Bepflanzung und Dekoration. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Technik, Natur und Pflege ist entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild.

Was kann man im Garten mit Wasser machen?

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Du kannst einen Teich anlegen, einen Bachlauf bauen, einen Quellstein aufstellen, ein Wasserspiel installieren oder sogar einen Wasserfall gestalten. Auch kleine Elemente wie Wasserschalen oder Miniteiche sind wirkungsvoll. Wer nachhaltig denkt, kann Regenwasser in Zisternen sammeln und zur Gartenbewässerung nutzen. Kurz gesagt: Wasser bringt Dynamik, Leben und Entspannung in jeden Garten.