Wenn im Herbst Blätter und kleine Äste von den Bäumen fallen, landen sie oft in der Dachrinne. Die Folge: Verstopfungen, überlaufendes Wasser und unschöne Spuren an Fassade, Terrasse und Wegen. Mit dem HaGa Laubschutzgitter halten Sie Ihre Dachrinne dauerhaft frei – unauffällig im Dachbild, schnell montiert und mit minimalem Pflegeaufwand. Wer seine Dachrinne reinigen möchte, reduziert mit einem passenden Dachrinnen Laubschutz den Aufwand deutlich und setzt auf nachhaltigen Laubschutz für Dachrinnen.
Warum Dachrinnenschutz sinnvoll ist
- Schutz der Bausubstanz: Freie Rinnen verhindern Feuchteschäden an Putz, Holz und Keller.
- Sicherer Wasserablauf: Regenwasser fließt kontrolliert ab – auch bei Starkregen.
- Weniger Wartung: Statt aufwändiger Komplettreinigungen reichen kurze Sichtprüfungen.
- Sauberes Erscheinungsbild: Keine Laubnester in den Rinnen, weniger Schmutzspuren an der Fassade.
- Planbare Kosten: Langlebiger Schutz statt wiederkehrender Notmaßnahmen.
So funktioniert das HaGa Laubschutzgitter
Die gewölbte Form und die passende Maschenstruktur sorgen dafür, dass Laub und grober Schmutz oberhalb der Rinne bleiben. Wind und Regen tragen das Material weiter, während das Wasser ungehindert in die Dachrinne und durch das Fallrohr abfließt. Das Gitter sitzt passgenau in halbrunden Standardrinnen und fügt sich farblich dezent ein – für eine unauffällige Optik am Haus. So wird der Laubschutz für Dachrinnen effektiv, ohne den Wasserlauf zu behindern.
Häufige Fehler – und wie Sie diese vermeiden
- Falsche Größe gewählt: Führt zu Spiel oder Spannung. → Rinnenbreite messen und passende Größe (100–125 mm oder 125–150 mm) wählen.
- Unzureichende Reinigung vorab: Restschmutz blockiert den Ablauf. → Dachrinne reinigen und Fallrohr vorher gründlich säubern.
- Lücken an Stoßstellen: Laub klemmt sich fest. → Elemente überlappend ineinander stecken.
- Lockere Befestigung an Ecken/Enden: Kann bei Sturm verrutschen. → An neuralgischen Punkten mit Kabelbindern/Clips fixieren.
- Fallrohr-Einlauf ungeschützt: Entstehung von „Laubpfropfen“. → Optional Laubkorb einsetzen.
Montage
Vorbereitung:
- Sicher arbeiten: Leiter standsicher aufstellen, wenn möglich zweite Person zum Sichern.
- Rinne reinigen: Grobes Laub entnehmen, mit Handbesen nachfegen.
- Fallrohr freimachen: Rohrreinigungsbürste von oben einführen, mit Wasser nachspülen.
- Sichtprüfung: Halterungen, Gefälle, Dichtungen kontrollieren.
Einbau:
- Gitter auflegen: Mit Wölbung nach oben / Öffnung nach unten in die Rinne setzen.
- Elemente verbinden: Leicht ineinander stecken, Stoßstellen kurz überlappen.
- Fixieren (optional): An Ecken, Enden und Übergängen Kabelbinder/Clips setzen.
- Funktionstest: Mit einem Eimer Wasser prüfen, ob alles frei abläuft – besonders am Einlauf zum Fallrohr.
Produktvarianten im Überblick
- Breiten/Größen: 100–125 mm und 125–150 mm (für halbrunde Standard-Dachrinnen)
- Längen: 1 m und 2 m – für schnelle Montage und wenig Verschnitt
- Farben: dezente Varianten – schwarz und braun
- Einsatzbereiche: Ein-/Mehrfamilienhaus, Anbau, Carport, Gartenhaus
Pflege und Wartung
Planen Sie für Ihre Dachrinne einen kurzen Check im Frühjahr und im Herbst ein. Entfernen Sie nach Stürmen oder stärkeren Laubfällen eventuelle Nester von der Gitteroberfläche, damit der freie Ablauf erhalten bleibt. Wenn Sie die Dachrinne reinigen, genügt dank Dachrinnen Laubschutz in der Regel ein schnelles Abstreifen aufliegender Blätter; das Fallrohr sollte dabei kurz mit Wasser nachgespült werden. Achten Sie langfristig darauf, beschädigte oder gelöste Elemente zeitnah zu ersetzen, damit der Laubschutz für Dachrinnen lückenlos wirkt und Ihre Dachrinne dauerhaft zuverlässig funktioniert.
Schauen Sie sich gerne unser Anleitungsvideo an.

Fazit
Das HaGa Laubschutzgitter hält Ihre Dachrinne dauerhaft frei – zuverlässig, dezent und ohne großen Pflegeaufwand. Mit der richtigen Größe, einer sauberen Montage und zwei kurzen Kontrollen pro Jahr vermeiden Sie Verstopfungen, schützen die Fassade und verlängern die Lebensdauer Ihrer Dachrinne.
Häufig gestellte Fragen
Sind Laubschutzgitter sinnvoll?
Ein Laubschutzsystem kann je nach den Gegebenheiten Ihrer Immobilie zahlreiche Vorteile bieten und entscheidend dazu beitragen, die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Dachrinne zu erhöhen: Verstopfungen verhindern – Blätter und anderer Unrat können die Dachrinne blockieren, was zu Wasserstau und Wasserschäden führen kann.
Was ist der beste Schutz gegen Laub in der Dachrinne?
Was ist besser: Dachrinnenbürste oder Gitter? Für halbrunde Dachrinnen eignen sich Laubschutzgitter oder Dachrinnenraupen bzw. Dachrinnenbürsten am besten. Das Laubschutzgitter ist vermutlich das beliebteste Produkt, wenn es um Dachrinnen Laubschutz geht.
Wie lange halten Dachrinnen mit Laubschutz?
Trotz höherer Anschaffungskosten als bei anderen Typen bieten diese Dachrinnenschutzsysteme einen hohen langfristigen Wert bei minimalem Wartungsaufwand und einer längeren Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Hausbesitzer können aus verschiedenen Optionen wählen, darunter Materialien und Maschenweiten für den Kehl- und Kastenrinnenschutz.