Sie wünschen sich einen nachhaltigen und hübschen Adventskalender, der einfach zu basteln ist?
Dieser Kalender aus Jutegewebe und Makramee-Garn lässt jeden der 24 Tage zu einem kleinen Moment der Vorfreude werden.
Durch die schlichten, natürlichen Materialien fügt er sich mühelos in skandinavischen, rustikalen oder modernen Wohnstil ein und wirkt gleichzeitig zeitlos festlich. So ist dieser Adventskalender Jahr für Jahr ein tolles Highlight in der Vorweihnachtszeit.
Auch wenn Sie einen Adventskalender basteln möchten, ist diese einfache Idee ideal für Sie:
Materialliste
-
Jutegewebe (Meterware/Rolle)
Richtwert: 1 m Breite × ca. 1,5 m Länge reicht für 24 Säckchen in Mischgrößen. -
Makramee-Garn aus Baumwolle (3–5 mm) – ca. 20–25 m gesamt
(pro Säckchen ~30–40 cm + etwas für die Aufhängung) - 24 Holz-Wäscheklammern
- Zahlen 1–24 (Pappe, Aufkleber, Stempel, Lackstift oder Holzplättchen)
- Schere, Lineal, Stift
- Zum Aufhängen: Ast, Rundstab, Gardinenstange (schön wirkt Holz) oder vorgefertigte Wanddeko Weihnachtsbaum
- Optional: Zickzack-Schere oder Feuerzeug gegen Ausfransen, Lichterkette
Zuschnitt – Größen auf einem Blick
Wählen Sie die Größe passend zum Inhalt:
- S (15 × 15 cm): Süßes, Teebeutel, Mini-Goodies
- M (20 × 20 cm): Socken, Kosmetik in Reisegröße, kleine Spielzeuge
- L (25 × 25 cm): größere Überraschungen
Tipp: Zeichnen Sie eine Pappschablone in S/M/L. Damit schneiden Sie 24 Stücke schnell zu.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zahlenklammern
Beschriften oder bekleben Sie die Wäscheklammern mit 1–24 und lassen Sie alles gut trocknen.
2. Jute zuschneiden
Schneiden Sie 24 Rechtecke in die gewünschte Größe zu.
Gegen Ausfransen: Mit Zickzack-Schere schneiden oder Kanten sehr vorsichtig kurz abflämmen
3. Ein Säckchen falten und binden
Legen Sie den Inhalt mittig auf ein Jutestück.
- Nehmen Sie alle vier Ecken zur Mitte hoch.
- Schneiden Sie pro Säckchen 30–40 cm ab. Garnieren Sie es und wickeln Sie es zweimal oben um das Päckchen, um es zuzubinden.
- Machen Sie nun einen festen Doppelknoten und lassen Sie zwei Enden hängen.
4. Aufhängung
Schneiden Sie die Aufhängeschnüre aus Makramee zu. Passen Sie die Länge der einzelnen Schnüre so an, dass die gewünschte Anzahl der Säckchen angebracht werden kann. Knoten Sie die Makramee-Schnüre nebeneinander an einen Ast, eine (runde) Stange oder die Wanddeko.
5. Säcke befestigen
Befestigen Sie jetzt alle 24 Säckchen mit der Klammer an den Schnüren. Ordnen Sie Säckchen der Reihe nach oder wild gemischt an.
6. Dekorieren
Mit einer feinen Lichterkette, kleinen Kugeln oder Zweigen kann der Adventskalender geschmückt werden.
Füll-Ideen für den Adventskalender
- Schokolade, Gewürze, Nüsse, selbst gebackene Kekse (in Butterbrotpapier)
- Mini-Seifen, Badezusätze, Lippenbalsam, Handcreme
- Gutscheine: Kinoabend, Plätzchenbacken, Spieleabend, Winterspaziergang
- Kerzen, Plätzchenausstecher
- Schöne Sprüche, Rätsel, QR-Codes zu Lieblingsliedern
Tipps für ein schönes Ergebnis
- Ton-in-Ton: Naturjute + naturfarbenes Makramee wirkt skandinavisch ruhig.
- Lebensmittel: (offene Süßigkeiten) erst in Papierbeutel einpacken, dann ins Jute-Säckchen.
- Boho-Look: Makramee-Enden nach dem Knoten auskämmen – dekorative Fransen.
- Wiederverwendbarkeit: Nach der Adventszeit Jute flach lagern, Garn aufrollen, Zahlenklammern in einer Box sammeln.
- Sicherheit: Nur LED-Lichterketten verwenden und Abstand zu Kerzen/Heizquellen halten; in Haushalten mit Kindern auf sichere Höhe achten.
Fazit
Hier zählt schlichte und natürliche Wirkung: Makramee, Jute und Holz – daraus entsteht ein schöner DIY-Adventskalender, den Sie individuell befüllen und dekorieren können. Sie entscheiden über Größen und Gestaltung und geben der Vorweihnachtszeit Ihre ganz persönliche Note.
Nach dem 24. Dezember verstauen Sie alles sortiert und im nächsten Jahr können Sie die Materialien wiederverwenden. So wird aus einem kleinen DIY-Projekt ein schönes Adventsritual: persönlich, robust und viele Jahre wiederkehrend.